Zur Anzeige der Versionsinformationen bitte auf die gewünschte FlexiCAD-Version klicken.

Laden Sie hier die aktuelle Version von FlexiCAD4:

Verbesserte Stabilität und Zuverlässigkeit:

  • Das PDF-Werkzeug zeigt nun Titelblock-Elemente mit Farbe 7 korrekt an, auch wenn der Hintergrund schwarz ist. Die Elemente sind jetzt sichtbar.
  • Das PDF-Werkzeug gibt skalierte Blöcke (Installationssymbole) nun korrekt aus.
  • Das „Abrunden“-Werkzeug funktioniert nun korrekt mit Polylinien.
  • Beim „Raster Scan“ werden Stempelwerte nun korrekt angezeigt. In manchen Fällen waren die Werte invertiert.
  • Das Anfahren von CAD-Punkten aus der Zeichnung wird nun korrekt abgebrochen, wenn der Vorgang durch den Anwender unterbrochen wird.
  • Der Importvorgang unter „Datei > Importieren“ wird nicht mehr abgebrochen, wenn der Benutzer im PC-Modus mit der Taschenrechner Eingabe „Enter“ drückt.
  • Der Datei-Explorer unter „Importieren“ oder „Import Drop-in“ zeigt nun nicht mehr fälschlicherweise den Inhalt von ZIP-Ordnern an, die nicht geöffnet werden können.
  • Bei der vertikalen Messung (Handlaser) mit reinem Basispunkt (ohne Distanzmessung) werden Punkte nun korrekt auf die aktive Ebene projiziert.
  • Bei der vertikalen Messung mit einem Handlaser wird der automatische Zoom nun erst nach dem Zeichnen der vertikalen Linie durchgeführt.
  • Bei der Funktion „CAD-Punkte lotgerecht anzeigen“ kann der Timer nun auch auf dem Flexijet oder der Smart Remote App übersprungen werden.
  • Die Bildschirmtastatur schließt sich im Touch-Modus im Textfeld von „Spülenausschnitt einfügen“ nicht mehr nach jedem Buchstaben.
  • Beim Stutzen eines zu kurzen Liniensegments wird die Linie nun nicht mehr komplett gelöscht.
  • Die Buchstabenanzeige von Umlauten in PDFs ist nun korrekt.
  • Problem behoben, bei dem das Lasermodul unerwartet abgeschaltet hat und ein Neustart des Flexijet erforderlich war.
  • Nach dem Zuweisen einer Objekthöhe wird die Zeichnung nun automatisch regeneriert, um die Änderungen anzuzeigen.
  • Die Warnung beim Compass Export wird nun wieder korrekt angezeigt.
  • Problem behoben, bei dem Messkoordinaten und Mausklickpunkte während eines automatischen Speichervorgangs nicht entgegengenommen wurden.
  • FlexijetStone: Die Funktion „Wand“ definiert nun korrekt die Ebene, auch wenn zuvor die Option „An Objekt ausrichten“ verwendet wurde.

Erweiterte Funktionalität:

  • Der „Info über Flexijet“-Dialog zeigt jetzt den nächsten Servicetermin an und bietet so einen schnellen und einfachen Überblick über die Wartungsbedürfnisse Ihres Systems. Außerdem enthält er jetzt die Kontaktinformationen Ihres Ansprechpartners, sodass Sie bei Fragen oder Problemen schnell und einfach Hilfe erhalten.

  • (Bild anklicken zum vergrößern)
  • Die Größe des Lizenzaktivierungsfensters wurde angepasst, um bei geringeren Bildschirmauflösungen auf Client-PCs eine korrekte Anzeige zu gewährleisten.

  • (Bild anklicken zum vergrößern)
  • Beim Verbinden von Endpunkten mit Polylinien und anderen Elementen wird nun das korrekte Segment der Polylinie verwendet, anstatt immer das letzte Segment. Wenn dadurch Segmente der Polylinie entfernt werden, wird eine entsprechende Meldung angezeigt und die Elemente, die entfernt werden, hervorgehoben. Um dies besser zu veranschaulichen, wurde die Kontur manuell Kopiert und am ende der Animation über der neu Verbundenen Kontur angezeigt. Es ist zu erkennen das die jeweils angeklickten Elemente verwendet wurden um die beiden Polylinien miteinander zu verbinden.
    • Tipp: Um die Segmente der Polylinie besser erkennen zu können, kann man unter „Ansicht“ die Optionen „Pfeile an Linien/Polylinien anzeigen“ aktivieren.

  • (Bild anklicken um die Animation zu starten)
  • Ein neuer, benutzerfreundlicher Update-Dialog informiert Sie ab sofort über verfügbare Updates. Dieser Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über den Servicevertrag zu informieren, falls Sie noch keinen haben, oder direkt die Update-Informationen einzusehen und das Update herunterzuladen – ganz ohne Login-Informationen. Das frühere „Flexijet-Update-Tool“ entfällt dadurch gänzlich.
  • Die XML-Ausgabe zu HiCAD wurde signifikant erweitert und unterstützt nun benutzerdefinierte Wände, Böden, Decken, Dachschrägen, 3D-Objekte und Flächen, wodurch die Datenintegration und Interoperabilität mit anderen Systemen erheblich verbessert wird.

Neue Funktionen:

  • Einstellbare Stufenhöhe: Die Flexibilität bei der Treppenplanung wurde erhöht! Die Höhe der Treppenstufen ist nun sowohl in den generellen Einstellungen als auch im Exportdialog für 3D-DWG und IFC einstellbar.

  • (Bild anklicken um die Animation zu starten)
  • Flächen in Schraffur umwandeln: Für eine optimierte Kompatibilität und einfachere Bearbeitung wurde eine neue Funktion hinzugefügt, die es ermöglicht, Objekte vom Typ „Fläche“ beim Export in „Schraffur“ vom Typ „Solid“ umzuwandeln.

  • (Bild anklicken zum vergrößern)
  • Erweiterter Taschenrechner: Der Taschenrechner für die Zahleneingabe wurde um einstellbare Shortcuts erweitert und zeigt nun einen Verlauf der zuletzt verwendeten Werte an, was die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit deutlich steigert.

  • (Bild anklicken um die Animation zu starten)
  • Elemente parallel zu Ebene projizieren: Projizieren Sie Elemente parallel zu einer Ebene! Eine neue Funktion ermöglicht die präzise Projektion von Elementen parallel zu einer ausgewählten Ebene und bietet so mehr Kontrolle und Genauigkeit bei der Modellierung.
  • Stückliste in der PDF ausgeben: Erweiterte Funktionalität der Stückliste! Elemente aus Ihrer Stückliste können nun nahtlos in die PDF-Ausgabe auf einer separaten Seite eingefügt werden.

  • (Bild anklicken zum vergrößern)
  • Fuge erzeugen: Präzise Fugenerzeugung leicht gemacht! Ein neues Änderungswerkzeug ermöglicht es Ihnen, durch die Auswahl einer schneidenden Linie eine Fuge mit definierter Breite zu erzeugen. Hierbei wird Material an Position der Fuge entfernt!
  • Schnittkante erzeugen: Präzise Objektteilung leicht gemacht! Ein neues Änderungswerkzeug ermöglicht es Ihnen, durch die Auswahl einer schneidenden Linie eine Schnittkante zu erzeugen und Objekte so einfach in zwei Teile zu unterteilen. Optional kann ein Abstand für das Auseinanderschieben der Objekte eingegeben werden. Hierbei bleibt die Objektlänge erhalten!
  • Automatisch bemaßen mit Optionen: Vollständige Kontrolle über die automatische Bemaßung! Eine neue Funktion ermöglicht die detaillierte Anpassung der automatischen Bemaßung, einschließlich:
    • Auswahl des Bemaßungsstils für Längenbemaßungen
    • Auswahl des Bemaßungsstils für Winkelbemaßungen
    • Auswahl des Bemaßungsstils für Durchmesserbemaßungen
    • Festlegung eines Längenbereichs für die automatische Linienbemaßung
    • Aktivierung/Deaktivierung der automatischen Durchmesserbemaßung von Kreisen.

  • (Bild anklicken zum vergrößern)

  • (Bild anklicken zum vergrößern)
  • Polylinie vereinfachen: Optimieren Sie Ihre Polylinien mit Leichtigkeit! Eine neue Funktion ermöglicht es Ihnen, komplexe Polylinienkonturen innerhalb einer festgelegten Toleranz zu vereinfachen, wodurch die Anzahl der Punkte reduziert wird, während die gewünschte Genauigkeit erhalten bleibt. Dies kann die Zeichnungsleistung verbessern und die Dateigröße reduzieren.
    • Tipp: Um die Segmente der Polylinie besser erkennen zu können, kann man unter „Ansicht“ die Optionen „Pfeile an Linien/Polylinien anzeigen“ aktivieren.

  • (Bild anklicken um die Animation zu starten)
  • Polylinie mehrfach (vereinfacht): Messen und optimieren Sie komplexe Polylinien in einem Schritt! Mit diesem neuen Befehl können Sie eine Polylinie erstellen, deren Kontur nach Abschluss der Messung automatisch innerhalb einer festgelegten Toleranz vereinfacht wird. Diese Funktion ist eine effiziente Erweiterung der „Polylinie mehrfach“-Funktion.

  • (Bild anklicken um die Animation zu starten)
  • Rückwand mit Polartracking erzeugen: Zeichnen Sie Küchenrückwände mit Präzision und Leichtigkeit! Der Befehl ‚Küchenrückwand zeichnen‘ unterstützt jetzt Polar Tracking, sodass Sie mühelos Küchenrückwände in bestimmten Winkeln und Ausrichtungen erstellen können.

  • (Bild anklicken um die Animation zu starten)

Dieses Update bringt wichtige Verbesserungen und Optimierungen für FlexiCAD, um dein Arbeitserlebnis noch effizienter und angenehmer zu gestalten.

Verbesserte Stabilität und Zuverlässigkeit:

  • Die Messvorschau auf dem Flexijet Display wird nun stets korrekt angezeigt, selbst wenn während der Funktion „Standort definieren“ die Zusatzfunktion „Auf Kugel messen“ aktiviert wird.
  • Die 3D Ansicht und der 3D-DWG-Export wurden optimiert und stellen nun sicher, dass 3D-Objekte korrekt dargestellt und exportiert werden.
  • Die Layerstruktur im Projektexplorer wurde verbessert, um die Stabilität und Konsistenz deiner Projekte zu gewährleisten.
  • Die Funktionen „Stutzen“ und „Abrunden“ wurden überarbeitet und liefern nun in allen Fällen präzise Ergebnisse.
  • Der Import von Farben wurde optimiert, sodass die Einstellung „Farben ‚Von Layer‘ als Stiftfarbe übernehmen“ nun die gewünschte Wirkung erzielt.
  • In FlexijetStone wurde ein Fehler behoben, der die zuverlässige Bilderzeugung bei der Funktion „Anfahren und fotografieren“ beeinträchtigte.

Erweiterte Funktionalität:

  • FlexijetStone: Die Funktion „Spülenausschnitt einfügen“ berücksichtigt nun die Layerfarbe für eine noch präzisere Darstellung.
  • FlexijetStone: Die Funktion „Anfahren und fotografieren“ wurde optimiert und ermöglicht nun die Eingabe eines Offsets auf horizontalen Ebenen. Zusätzlich ist die Funktion nur noch anwählbar, wenn ein Flexijet verbunden ist, um eine reibungslose Bedienung zu gewährleisten.
  • Die Umschaltung auf den Feintrieb durch langes Drücken auf dem Scrollrad des Flexijets erfolgt nun noch zuverlässiger.

Neue Funktionen:

FlexiCAD:

  • Neues Design der FlexiCAD-Oberfläche: Funktionsbuttons mit Untermenüs sind nun getrennt, um besser zu erkennen, dass weitere Befehle verfügbar sind.
  • Die Funktion „Raum aus Grundriss manuell“ wurde dem Untermenü der Funktion „Raum aus Grundriss“ hinzugefügt. Hierbei müssen die Ecken des Grundrisses manuell ausgewählt werden.
  • Die Funktion „Winkel zwischen Ebenen anzeigen“: Zeigt alle Winkel der aktiven Ebene zu anderen Ebenen in der Zeichnung an. Aufruf durch Rechtsklick auf einen Ordner und Auswahl von Ebene > Winkel zwischen Ebenen anzeigen.
  • Es ist nun möglich, aus geschlossenen Polylinienkonturen 3D-Objekte zu erstellen: Auswahl der Polylinie und Festlegung von Objekthöhe und -typ (z. B. 3D-Objekt, Wand, Boden, Decke, Fläche, Abzugskörper).
  • Neuer Reiter „3D-Ansicht“: Interaktive Vorschau des Modells in verschiedenen Visualisierungsstilen, um die Details vor dem Export zu überprüfen.
  • Neue Exportschnittstellen:
    – IFC-Export
    – 3D-DWG Export
    – XML-Export zu Intrekon und HiCAD
    – MegaCAD-Export einer 3D-DWG mit Bildern
    – Export zu Cabinet Vision für einfache Räume (XML+DXF)
  • In der 3D-Ansicht kann das Modell nun mit Shift + mittlerer Maustaste rotiert werden.
  • Neuer Lizenzserver für eine effizientere Lizenzverwaltung.

Flexijet:

  • Es kann nun eine horizontale Ebene auf dem Flexijet durch Eingabe eines Z-Werts erstellt werden. Diese Funktion steht beim Erstellen einer neuen horizontalen Ebene oder beim „Grundriss vermessen“ zur Verfügung.
  • Feineinstellungen des Flexijet-Lasers sind jetzt mit dem Scrollrad möglich: Bei aktivem Befehl kann durch längeres Drücken des Scrollrads der Feintrieb aktiviert werden, um das Flexijet präzise zu steuern. Die Fahrtrichtung kann durch Tippen auf den Pfeil im neuen Menü geändert werden.
  • Die Flexijet-Oberfläche kann nun über den Livestream auf den PC gespiegelt werden; Befehle können per Maus gesteuert werden.
  • Das Lasermodul wird bei Inaktivität automatisch abgeschaltet, um Akkuleistung und Lebensdauer zu schonen. Die Abschaltzeit kann in den „Generellen Einstellungen“ angepasst werden; der Laser aktiviert sich automatisch bei Aktivität.
  • Im Zeichenbefehl „Polylinie“ können nun direkt auf dem Display mehrere Funktionen umgeschaltet werden: Polylinie als Linie/Gerade oder Bogen (optional mit tangentialem Übergang).
  • Das Flexijet kann nun über ein Netzwerkkabel betrieben werden (spezieller Adapter erforderlich). Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an den Support.
  • Nach Abschluss der Funktion „An Objekt ausrichten“ wird eine Bestätigung auf dem Display angezeigt.
  • Kontextbezogene Hilfebilder werden nun während der Ausführung eines Befehls angezeigt, um die korrekte Messposition visuell zu unterstützen. Bei einfachen Befehlen wie der Polylinie wird das entsprechende Symbol in der Vorschau eingeblendet, um den aktiven Befehl klar erkennbar zu machen.

Flexijet Smart Remote App:

  • Verschiedene Befehle können nun direkt über die Smart Remote App gestartet werden.
  • Navigation durch die Ordner im Projektexplorer ist nun möglich.
  • Die Benutzeroberfläche wurde angepasst: Ist kein Befehl aktiv, befindet sich die App in der Befehlsansicht; bei aktivem Befehl wird automatisch der Fernsteuerungsmodus aktiviert.

Verbesserungen:

FlexiCAD:

  • Die Schnellbemaßung berücksichtigt jetzt Linien mit einem Radius am Ende und misst bis zum Schnittpunkt der nächsten Linie, statt nur bis zum Anfang des Radius.
  • Die Funktion „Teile nummerieren“ bezieht nun die eingestellte Stiftfarbe mit ein.
  • Messreihen werden nicht mehr abgebrochen, wenn ein Punkt nicht gemessen werden kann; stattdessen wird der Punkt übersprungen und die Messung fortgesetzt.
  • Überarbeitung des Exportdialogs: Die Auswahl verschiedener DWG-, DXF- und IFC-Formate ist nun direkt im Exportdialog verfügbar, was die Übersichtlichkeit erhöht.
  • Beim Versetzen einer Ebene werden alle Elemente außer den Messpunkten auf die neue Ebene verschoben, wodurch die manuelle 2D-Projektion entfällt.
  • Bei der Funktion „Export“ > „Unterordner in separate Dateien exportieren“ können nun gezielt Ordner für den Export ausgewählt werden.
  • Absätze in Notizen werden bei der PDF-Ausgabe jetzt korrekt berücksichtigt.
  • Das Livestream-Fenster kann so konfiguriert werden, dass es immer im Vordergrund bleibt, um zu verhindern, dass es beim Ausführen von Befehlen in den Hintergrund rückt.

Flexijet:

  • Bilder, die mit aktivem Kameralivebild aufgenommen werden, verwenden die aktuell eingestellte Zoomstufe; der Zoom wird nach Deaktivierung des Livebildes zurückgesetzt.
  • Bei der Funktion „Tür einmessen, nicht planungsrelevant“ auf dem Flexijet werden jetzt die zuletzt im FlexiCAD gespeicherten Werte verwendet, statt auf die Standardwerte zurückzugreifen. Änderungen müssen weiterhin in FlexiCAD vorgenommen werden.

Bugfixes:

FlexiCAD:

  • Ein Fehler wurde behoben, bei dem die Funktion „CAD-Punkte aus Zeichnung anfahren“ fortgesetzt wurde, obwohl sie abgebrochen wurde.
  • Behebung eines Fehlers, bei dem ein benutzerdefiniertes Installationssymbol fälschlicherweise eine neue Ebene im FlexiCAD erzeugen konnte.
  • wurde ein Fehler behoben, der beim Export einer 3D-Treppe mit den Optionen „Elemente anordnen“ und „Elemente auf XY-Ebene drehen“ dazu führte, dass die Stufen nicht auf die XY-Ebene gedreht wurden.

Flexijet:

  • Ein Fehler wurde behoben, der es ermöglichte, durch einen Doppelklick auf dem Flexijet 2x-Display ein Installationssymbol zu aktivieren, was einen Softwareabsturz verursachen konnte.
  • Behebung eines Problems, bei dem die Buchstabentastatur angezeigt wurde, obwohl eine Zahleneingabe erwartet wurde.
  • Korrektur eines Fehlers, durch den nach einem Neustart des Flexijet die Tastatur im deutschen Layout angezeigt wurde, auch wenn zuvor eine andere Sprache ausgewählt war.